PELOPINCHO / STAHLRAHMENPOOL

Eine performative Hommage auf den ikonischen argentinischen Stahlrahmenpool und auf die in ihm enthaltene Zeit

Auf Spanisch mit deutschen Übertiteln


Beschreibung

In den frühen 1970er Jahren wurden die Sommer in Argentinien durch die Erfindung des Pelopincho revolutioniert: Ein preiswerter, in Einzelteile zerlegbarer Pool, der auf Balkonen, in Innenhöfen und Gärten aufgestellt werden konnte und der das Gefühl von Urlaub für alle demokratisierte, die die Sommerhitze in der Stadt überstehen mussten. Für viele Generationen, und auch für die unsere, wurde der Pelopincho zu einem Synonym des Glücks, das die urbanen Landschaften unserer Kindheit in den 90er Jahren prägte. PELOPINCHO / STAHLRAHMENPOOL ist eine Hommage auf diesen Gegenstand, eine performative Erkundung der in ihm enthaltenen Zeit aus der Perspektive unserer migrantischen Gegenwart in Berlin.

PELOPINCHO / STAHLRAHMENPOOL findet im Rahmen von Die Zeit in den Dingen statt. Dieser Arbeitsprozess von Vöcks de Schwindt erforscht die von der Wegwerfgesellschaft und durch geplanten Verschleiß bedrohte Fähigkeit der Dinge, Erinnerungen und Geschichten in sich zu speichern.


Description

In the early 1970s, summers in Argentina were revolutionised by the invention of the Pelopincho: A low-cost, dismountable pool that could be placed on balconies, patios and gardens, democratising the feeling of holidays for all those who had to endure the summer heat in the city. For many generations, and for ours too, the Pelopincho became a synonym of happiness and marked the urban landscapes of our childhood in the 90s. PELOPINCHO / STAHLRAHMENPOOL (‘Pelopincho / Metal frame pool’) is an homage to this object from our life abroad in Berlin, a material, performative and musical exploration of the time contained in it.

PELOPINCHO / STAHLRAHMENPOOL takes place within the framework of Die Zeit in den Dingen (‘Time within things’), a performative working process by Vöcks de Schwindt about the ability of everyday objects to store memories and stories within them, threatened by the planned obsolescence and a throw-away society.


Descripción

A los comienzos de los años setenta, los veranos en la Argentina fueron revolucionados por la invención de la pelopincho: una pileta desmontable y de bajo costo que se podía instalar en balcones, patios y jardines. Este adminículo democratizaba la sensación de vacaciones para todo aquel que tuviera que pasar el calor del estío en la ciudad. Para muchas generaciones (y para la nuestra también), la pelopincho se convirtió en un sinónimo de felicidad, que marcó el paisaje urbano de nuestra infancia en los noventa. PELOPINCHO / STAHLRAHMENPOOL (‘Pelopincho / Pileta de lona’) es una oda a ese objeto, desde el extranjero, en Berlín. Una exploración material, performática y musical del tiempo contenido en ella.

PELOPINCHO / STAHLRAHMENPOOL se desarrolla en el marco de Die Zeit in den Dingen (‘El tiempo en las cosas’). Un proceso de trabajo performativo de Vöcks de Schwindt sobre la capacidad de los objetos cotidianos de almacenar en su interior recuerdos e historias, constantemente amenazada por la obsolescencia programada de una sociedad de consumo.


Performance Gabriela Turano
Inszenierung Federico & Wenzel Vöcks de Schwindt
Text Gabriela Turano & Federico Vöcks de Schwindt
Ausstattung & Lichtdesign Wenzel Vöcks de Schwindt
Musik Gabriela Turano (Los Animales), Ignacio Villa (Pasto quemado)

Eine Produktion von Vöcks de Schwindt im Rahmen von Die Zeit in den Dingen, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. In Zusammenarbeit mit TATWERK | Performative Forschung.


Show history

16. September 2023, um 20:00 // Work-In-Progress-Präsentation // TATWERK – Performative Forschung // Berlin

Oktober 2022 bis April 2023 // Arbeitsprozess „Die Zeit in den Dingen“ // Leipzig


Diese Produktion steht ab voraussichtlich Mai 2024 für Gastspiele zur Verfügung. Für Anfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte hier. // This production is available for touring up from May 2024. For further information please contact us.