
Vöcks de Schwindt are an Argentinian-German stage directors duo.
Federico’s and Wenzel’s works range from autobiographically motivated performances to multilingual drama productions and music theatre.
Currently they are exploring questions of migrant identities, queer heritage, male tenderness and the role of rituals in our present days.
They are based in Berlin (Germany).
With their documantery performance On the first night we looked at maps Vöcks de Schwindt were selected in 2020 for the newcomers‘ platform of the Performing Arts Festival Berlin (Germany).
Since then they were invited with their works at theatres and festivals such as the TD Berlin (Germany), the Ballhaus Ost in Berlin (Germany), the LICHTHOF Theater in Hamburg (Germany), the LOFFT – DAS THEATER in Leipzig (Germany), the WUK Theater Quartier in Halle/Saale (Germany), El Galpón de Guevara in Buenos Aires (Argentina), the festival Made in Germany in Stuttgart (Germany), the festival Verso Sud in Corato (Italy) as well as the Altofest in Naples (Italy) and Valletta (Malta).
In June 2023 they made their debut at the Staatsoper Unter den Linden in Berlin directing Schubert’s Winterreise in a staged production.
Vöcks de Schwindt are supported in the frame of the Workspace Programme of the state of Berlin since 2024 and are members of the association for the independent performing arts in Berlin, the LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.
Vöcks de Schwindt sind ein argentinisch-deutsches Theaterregieduo.
Federicos und Wenzels Arbeiten reichen von autobiografisch motivierten performativen Arbeiten über mehrsprachige Schauspielproduktionen bis zum Musiktheater.
Dabei setzen sie sich derzeit mit Fragen zu migrantischen Identitäten, Queer Heritage, der Zärtlichkeit zwischen Männern sowie den Funktionsweisen von Ritualen in unserer Gegenwart auseinander.
Ihren Arbeitsschwerpunkt haben sie in Berlin.
Im Jahr 2020 wurden sie mit ihrer dokumentarischen Performance On the first night we looked at maps für die Nachwuchsplattform des Performing Arts Festival Berlin ausgewählt.
Mit ihren Arbeiten wurden Vöcks de Schwindt seither von zahlreichen Theatern und Festivals eingeladen, wie dem TD Berlin, dem Ballhaus Ost in Berlin, dem LOFFT – DAS THEATER in Leipzig, dem WUK Theater Quartier in Halle/Saale, dem LICHTHOF Theater in Hamburg, dem El Galpón de Guevara in Buenos Aires (Argentinien), dem Festival Made in Germany in Stuttgart, dem Festival Verso Sud in Corato (Italien) sowie dem Altofest in Neapel (Italien) und Valletta (Malta).
Im Juni 2023 gaben sie mit einer szenischen Version von Schuberts Winterreise ihr Regiedebüt an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
Vöcks de Schwindt werden seit dem Jahr 2024 im Rahmen des Arbeitsraumprogramms des Landes Berlin gefördert und sind Mitglied im LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.
Bisherige Projektpartner:innen
Altofest | Ballhaus Ost | Bancanta | Bezirksamt Pankow von Berlin – Fachbereich Kunst und Kultur | Chorverband Berlin | Fonds Darstellende Künste | Fringify Festival | Furore Festival | El Galpón de Guevara | Goethe-Institut | LICHTHOF Theater | LOFFT – DAS THEATER | Made in Germany Festival | Netzwerk Freier Theater | Performing Arts Festival Berlin | Residenzprogramm Schloss Bröllin | Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin | Staatsoper Unter den Linden | Stadt Leipzig – Kulturamt | TATWERK – Performative Forschung | TD Berlin | Verso Sud | WUK Theater Quartier | ZeitZeug Festival

